Kühlflüssigkeitsbehälter austauschen
Wer den Kühlflüssigkeits Behälter austauschen möchte und hierbei nicht die teuren Kosten für eine Werkstatt in Kauf nimmt, kann den Behälter in einfachen Arbeitsschritten und mit dem richtigen Werkzeug selbst wechseln.Natürlich müssen hierfür einige Aspekte beachtet werden und man benötigt zunächst einige Materialien.
Besonders Beachten:
- Grundwasser darf nicht verunreinigt werden, hier kann es mitunter saftige Strafen regnen, stellt also sicher, dass Ihr entsprechendes Kühlwasser ordnungsgemäss auffangt.
- Schellen und Schrauben sollten gegebenfalls erneuert werden
- Wassertemperatur beim Wechsel beachten: Das Kühlmittel sollte höchstens Handwarm, besser aber kalt sein, da ansonsten der Behälter unter Druck steht.
- Einen neuen Kühlflüssigkeitsbehälter
- Maulschlüssel, Ratsche oder Rohrzange
- Evtl. Schraubendreher (Kreuz/Schlitz) für Schellen
- Pumpe zum absaugen bzw. ca 2m langer Gartenschlauch
- Putzeimer & kleine Schale bzw. bei Platzmangel ein kleiner Trichter zum auffangen der alten Kühlflüssigkeit
- Neues Schrauben-/ Schellen-set zur Befestigung (sofern benötigt)
- Stopfen oder saubere Lappen, um die Schläuche kurzfristig zu verschliessen.
- Neue Kühlflüssigkeit zum nachfüllen
Nachdem wir den Deckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters abgenommen haben, saugen wir entweder mit der Pumpe oder mit dem Gartenschlauch möglichst viel Kühlerflüssigkeit ab.
Für die unglücklichen, die es ohne Pumpe versuchen gilt:
- wir nutzen die Schwerkraft, dass eine Ende des Gartenschlauches kommt in den Ausgleichbehälter und das andere Ende in den Putzeimer auf dem Boden.
- Nun ist es nötig, am unterem Ende leicht mit dem Mund anzusaugen (wirklich leicht, so das das Kühlmittel anfängt zu fliessen, versuchts einfach nur nicht in den Mund zu bekommen ;)
Wenn das Wasser abgelaufen ist (das kann mitunter dauern) sollten wir nun die Schellen leicht lösen. Hier kommt nun die Schale zum Einsatz.
Wenn Ihr die Schläuche abmacht, stellt Ihr die Schale vorher darunter (sofern genug Platz ist), ansonsten kann auch eine Kombination aus Trichter und Gartenschlauch das restliche Wasser gut in den Putzeimer ableiten.
Nun verschliessen wir die Schläuche mit einem Lappen oder Stopfen und können die restlichen Befestigungen in aller ruhe lösen, mit denen der Behälter befestigt ist.
Der Einbau erfolgt genau in der umgekehrten Reihenfolge, in der Sie den Ausbau des alten Kühlflüssigkeit Behälter vorgenommen haben.
Zuerst werden die Befestigungen wieder angebracht und entsprechende Schrauben oder Schellen ersetzt, die zusehr in mitleidenschaft gezogen wurden.
Die Schläuche befestigen Sie nach dem entfernen der Putzlappen/ Stopfen wieder mit den Schellen und beachten hierbei, dass die Schellen fest sitzen und ein weiteres Auslaufen der Kühlflüssigkeit vermieden wird.
Nun können Sie den Kühlflüssigkeit Behälter befüllen und orientieren sich dazu an dem mittlerem Füllstand (zwischen min und max Markierung).
In jedem Fall sollte aber die minimum Markierung nicht unterschritten und die maximum Markierung nicht überschritten werden. Das der Motortot bei entsprechend niedriger Kühlung sehr wahrscheinlich ist, sollte einleuchten. Dadurch das das Kühlwasser aber bei erhitzung sich ausdehnt, ist es enorm wichtig dem maximalstand auch nicht zu überschreiten.
Im Anschluss müssen Sie das Kühlsystem entlüften und so für die volle Funktionalität im Betrieb sorgen. Überprüfen Sie die Schrauben und Schellen, sowie die Trockenheit der Schläuche ehe Sie sich zum Entlüften entscheiden.
Verschließen Sie den Kühlflüssigkeit Behälter und lassen den Motor an. Zwei Minuten sollten Sie den Motor im Standgas laufen lassen und so die notwendige Entlüftung vornehmen.
Währenddessen (da nun das System unter Drück steht) prüfen wir nun den Fluss des Kühlwassers (es sollte Wasser in den Ausgleichbehälter zurückfliessen) und zudem ob dieses immer noch unter Druck dicht bleibt.
In keinem Fall sollten wir hier direkt den Behälter öffnen (verbrennungen drohen). Wenn der Kühlmittelstand minimum unterschreitet, sollten wir das testen SOFORT abbrechen, den Motor lange abkühlen lassen und dann im Anschluss, sofern der Behälter und das enthaltene Kühlwasser Handwarm ist die Flüssigkeit nachfüllen.
Insbesondere bei den nächsten Fahrten sollte nun besonders häufig der Füllstand und die dichtigkeit des Systems getestet werden.
Autor: Andreas